
Ich bin Professor für Integriertes Produktionsmanagement an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve und begleite seit vielen Jahren Unternehmen dabei, ihre Fabriken und Produktionssysteme zukunftssicher zu machen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Geschäftsprozessen, Produktionskonzepten, Fertigungstechnologien sowie auf der digitalen Transformation hin zur Industrie-4.0-Fabrik.
Mein Hintergrund
Bevor ich in die Wissenschaft gewechselt bin, habe ich in leitenden Positionen bei DMG MORI (früher Gildemeister AG) und im Industry-Sektor von Siemens gearbeitet. Dort habe ich internationale Fabrikerweiterungsprojekte geleitet, Produktionskonzepte entwickelt, Fertigungstechnologien mitgestaltet und als Leiter einer operativen Einheit ein eigenes Werk im Ersatzteil- und Servicegeschäft verantwortet.
Studiert habe ich Maschinenbau an der RWTH Aachen. Am Fraunhofer IPT und am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen habe ich meine wissenschaftliche Laufbahn begonnen, meine Promotion verfasst und wurde für meine Arbeit an innovativen Fertigungsverfahren ausgezeichnet. Parallel zu meinen ersten Jahren in der Industrie absolvierte ich ein Executive MBA-Studium an der Universität St. Gallen und der RWTH Aachen.
Zusammenarbeit mit Industrie & Netzwerken
Meine Nähe zur Praxis war mir immer wichtig:
- 2015 wurde ich mit dem Hochschulpreis der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve für die Zusammenarbeit mit einem mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet.
- 2020 habe ich ein Forschungssemester bei Claas in Harsewinkel absolviert, um deren Produktionssysteme gemeinsam weiterzuentwickeln.
- In der Vergangenheit habe ich auch an der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin sowie am German-Mongolian Institute for Resources and Technology (GMIT) gelehrt.
- Ebenfalls war ich Mitglied der Jury für den Industrie-4.0-Startup-Pokal der GFFT.
- Heute bin ich Mitglied der Jury für den Factory Innovation Award und seit 2022 Vorstandsmitglied im VDI Bezirksverband Düsseldorf.
Mein Beratungsansatz
Ich unterstütze Unternehmen dabei, ihre Produktion effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten – und sie fit für die digitale Transformation zu machen. Dabei gilt mein Grundsatz: So einfach wie möglich, nur so komplex wie nötig.
Ein zentraler Erfolgsfaktor sind für mich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Ich binde sie eng in die Projekte ein. Das hat gleich drei Vorteile:
- Die Identifikation mit den Lösungen steigt.
- Das Wissen bleibt im Unternehmen verankert.
- Sie sparen externe Kosten, weil weniger „teure Beraterstunden“ nötig sind.
Ob kleines, mittleres oder großes Unternehmen – ich biete keine Lösungen von der Stange, sondern passgenaue Unterstützung, die zu Ihrem Umfeld passt.
Für größere Projekte oder spezialisierte Themen (z. B. Data Analytics oder komplexe Fabrikplanungen) greife ich auf ein Netzwerk aus erfahrenen Partnern zurück. So bekommen Sie die beste Lösung – pragmatisch, schnell und wirkungsvoll.
Meine bisherigen Arbeitgeber (nicht Beratungskunden)